Zieschang dankt Jochen Brüggen als „Ideen- und Impulsgeber“
Um Schleswig-Holstein als Standort der Ernährungsindustrie weiter zu stärken und durch neue Ansiedlungen auszubauen, unterstützt das Land das vor sechs Jahren gegründete und mittlerweile aus 40 Unternehmen bestehende Branchennetzwerk food-Regio e.V. mit insgesamt einer Million Euro.
Anlässlich des Sechsten Trendtags der norddeutschen Ernährungswirtschaft übergab Wirtschafts-Staatssekretärin Dr. Tamara Zieschang am 23. Februar in Lübeck einen Zuwendungsbescheids über 300.000 Euro an den foodRegio-Vorstandsvorsitzenden Jochen Brüggen. Damit wird das Netzwerk für drei weitere Jahre gefördert.
„Seit 2005 hat sich ihr Netzwerk, das von äußerst aktiven Mitgliedern getragen wird, kontinuierlich weiterentwickelt
“, sagte Zieschang und danke Brüggen als „Impulsgeber und Vorreiter bei den wichtigen Themen“. Als Beispiel nannte sie unter anderem Brüggens Einsatz für die Qualifizierung von Fachkräften. Als einer der ersten habe er dieses wichtige Zukunftsthema erkannt, die Initiative ergriffen und ein Weiterbildungskonzept zur Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne formalen Berufsabschluss entwickelt. Die Einrichtung des Studiengangs ‚Food Processing‘ mit einer entsprechenden Stiftungsprofessur sei ein weiteres prominentes Beispiel für die Sicherung von Fach- und Führungskräften in den kommenden Jahren.
Die Ernährungsindustrie ist die drittgrößte Branche des verarbeitenden Gewerbes in Schleswig-Holstein und beschäftigt 21.250 Menschen. Damit liegt der Wirtschaftszweig in Schleswig-Holstein mit 15 Prozent Umsatzanteil deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Wie Zieschang weiter sagte, bestehen die Stärken des Branchennetzwerkes insbesondere in der direkten Basisarbeit, verbunden mit einer hohen Außenwirkung und Resonanz. „Ich kann Sie nur ermuntern – machen Sie weiter so
“, appellierte die Staatssekretärin an die rund 150 Gäste und Branchenvertreter in den Lübecker Media Docks.
Vorstandschef Jochen Brüggen zeigte sich hinsichtlich der Zukunftsperspektiven der Branche optimistisch: „Mit unserem Masterplan bis zum Jahr 2015 haben wir mit all unseren Mitgliedern und Partnern einen langfristigen strategischen Ansatz für die foodRegio erarbeitet. Durch die zukünftige Unterstützung der Landesregierung werden wir unsere Vorhaben nun realisieren können. Weitere Projekte können jetzt umgesetzt werden, um auch in Zukunft Synergien zwischen den Unternehmen der Ernährungswirtschaft am Standort auszuschöpfen.
“
Zukunftsprogramm Wirtschaft
In das Zukunftsprogramm Wirtschaft fließen im Zeitraum 2007 – 2013 rund 704 Millionen Euro für die wirtschafts- und regionalpolitische Förderung in Schleswig-Holstein, davon rund 374 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), rund 208 Millionen Euro aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) sowie ergänzenden Landesmitteln in Höhe von rund 122 Millionen Euro.
Neue Kommentare